< Previous4 . 30 RUND UM Magazin er als Wasserschutzpoli- zist am Bodensee Dienst tut, ist dem Segelsport eng verbunden. Der Bodensee, eines der größten Binnensegelreviere Euro- pas, beherbergt über 1000 Segelboote verschiedenster Klassen. Während der Segelsaison, von Mai bis Oktober, veranstalten 21 Jachtklubs jährlich rund 25 Regatten. Die populärste un- ter ihnen ist das Langstreckenrennen „RUND UM den Bodensee“, bei dem sich Renn- und Fahrtensegler glei- chermaßen messen. Waren es beim ersten Rennen 1952 noch 30 Jachten, so wuchs das Teilnehmerfeld bis 1962 auf stolze 122 Boote an – darunter moderne Neubauten und ehrwürdige Veteranen, die schon vor dem ersten Weltkrieg gebaut wurden. Ich selbst führe eine 75-qm-Natio- nal-Kreuzer-Jacht mit einer vierköp- figen Crew. Die Vorbereitungen auf solch eine Regatta sind aufwändig: Das Boot wird an Land gesetzt, das Unterwasserschiff gereinigt und jede Unebenheit beseitigt, um optimale Geschwindigkeit zu gewährleisten. Die Spannung steigt, je näher der Start rückt. Im Hafen herrscht ge- schäftiges Treiben, jeder sucht die beste Startposition. Der Startschuss löst die Anspannung – nun zählt jede Entscheidung, jeder Windhauch. Das Rennen ist geprägt von Flau- ten, plötzlichen Winddrehern und dem ständigen Kräftemessen mit der Konkurrenz. In langen Stunden auf dem Wasser wechseln Hoffnung und Enttäuschung, Freude und Ver- zweiflung. Nach einem dramatischen Zweikampf mit der „Skagerrak“ müs- sen wir uns erneut mit dem zweiten Platz begnügen – zum vierten Mal in Folge entgleitet uns das „Blaue Band“ knapp vor dem Ziel. Doch der Glaube an den Sieg bleibt unerschütterlich. Schon bei der „Bo- denseewoche“ konnten wir mit drei ersten und zwei zweiten Preisen den Gesamtsieg erringen. Eines Tages, so sind wir sicher, wird auch das „Blaue Band vom Bodensee“ unser Lohn sein – für all die Mühen, die Kamerad- schaft und die Leidenschaft, die das Segeln ausmachen. W Der Kampf ums „ Blaue Band “ 1962 Hier ein Ausschnitt aus dem Original-Artikel von 1962, der vom spannenden Zweikampf der beiden 75-Nationalen-Kreuzer berichtet „Nach zwei Stunden taucht der erste Verfolger auf. Stetig kommt er näher. Er hat noch etwas Wind, und bei uns rührt sich gar nichts. Die Se- gel hängen herunter wie alte Putzlumpen. Einer der Besatzung muß sich in den weit aufgefierten Großbaum stellen, ein anderer den Spinnaker- baum nach achtern drücken, damit wir der leisen achterlichen Luftströmung möglichst die große Segelfläche bieten, um die Jacht auf Kurs zu halten. Nach zwei weiteren Stunden ist der Konkurrent, es ist die „Skagerrak O 46“, schon bis 200 m hinter unserem Heck aufgelaufen. Nun beginnt ein harter Kampf. Der Gegner versucht uns ständig abzudecken, und wir müssen uns laufend durch Kursänderung von ihm frei ma- chen. Dazu wird ein Mann in den Kajüten-Ein- gang gestellt, der mir alle Manöver der „Skager- rak“ melden muß. So kämpfen wir drei Stunden bis zur Romanshorner Boje. Hier hat die „Ska- gerrak“ Glück, weil sie den von Westen aufkom- menden Wind zuerst bekommt und sich dadurch bis auf 20 m an uns heran schieben kann. Jetzt kommt es auf die stärkeren Nerven an. Wer hält am längsten durch? Wir runden gegen 13 Uhr als erstes Boot die Boje Romanshorn, „Skagerrak“ mit 20 m Abstand. Der Kurs führt nun direkt nach Lindau (B) zum Ziel. Wind weht mit Stärke 1 aus Westen. Also weiter unter Spinnaker. Mein Beobachter meldet, daß die „Skagerrak“ den Ballon hinter dem Spinnaker auswechselt. Was hat sie vor? Will sie uns durch Anluven mit dem Ballon überlaufen und dann wieder auf Spinnakerkurs gehen? Was soll ich machen? Ich habe keinen so leichten Ballon wie sie; ich muß es darauf ankommen lassen und versuchen, sie durch Abfallen vom Wind an mich zu ketten. Wie voraus- gesehen, so geschehen. Auf der „Skagerrak“ fällt der Spinnaker, und mit dem Ballon ver- sucht sie durch höheres Am-Wind-Laufen an mir vorbeizukommen. Ich luve mit, wir haben gleiche Fahrt, und der Abstand hat sich nicht verändert. Sie luvt weiter und gewinnt an Raum. Mein Luven hat keinen Zweck mehr, ich falle stark nach Lee ab und vergrößere dadurch die Seitendistanz. Diese Manöver wiederholen sich einige Male, bis der Wind sich durchgesetzt hat und mit Windstärke 2-3 über den ganzen See weht. Ich lasse meinen Spinnaker bergen, setze den Ballon, und nun entspinnt sich ein richti- ger Luvkampf. Die „Skagerrak versucht nun in Luv durchzubrechen. Ich lasse sie jedoch nicht durch. Sie versucht es immer wieder, jedoch ohne Erfolg. Wir sind schon weit über 90 Grad von unserem eigentlichen Kurs abgewichen, und noch 20 km trennen uns vom Ziel. Während unseres Luvkampfes haben die nachfolgenden Spitzenboote den großen Abstand von 5 km bis auf 1 km verkürzt. Wenn wir so weitermachen, gibt es noch einen lachenden Dritten. Aus diesem Grunde entschließe ich mich ganz kurz abzudre- hen, zu halsen und wieder unter Spinnaker dem Ziel entgegenzufahren. Die Kommandos werden in Flüstersprache zum Vorschiff weitergegeben, damit die „Skagerrak“ von meinem Vorhaben nichts merkt. Es gelingt mir, sie zu überraschen, und wir gewinnen unter Spinnaker einen Vor- sprung von 300 m. Das Ziel kommt immer näher; nur noch zehn km. Wir segeln direkten Kurs, ,,Skagerrak“ läuft dem nördlichen Ufer zu, und somit vergrößert sich unsere Seitendistanz auf fast 2 km. Hier habe ich nun den größten Fehler begangen, und noch heute erhöht sich mein Blut- druck, wenn ich daran denke. Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnellste. Bei mir schwächte sich der Wind ab, und unter Land blieb er gleich stark. Dadurch hatte die „Skagerrak‘‘ die gleiche Höhe wie wir, nur die Seitendistanz blieb.“4 . 32 RUND UM Magazin Strahlende Gesichter wassersport- begeisterter Schülerinnen und Schü- ler erleben wir bei dieser wundervol- len Kooperation mit dem Bodensee- Gymnasium in Lindau. Nun schon im 3. Jahr werden hier in jedem Kurs 16 junge Leute aus der 8. Klasse in die Welt des Segelns eingewiesen. Unser Unterricht geht weit über das eigentliche Segeln hinaus. Damit sich auch eine wirklich intensive Bezie- hung zu den Schulungsbooten ent- wickeln kann, wird das Segeln mit vielen praktischen Arbeiten rund um die Boote ergänzt. Die Boote werden zusammen mit den Schülern ein- und ausgewassert. Alle damit zusammenhängenden Arbei- ten schärfen dabei das Verständnis für die Handhabung, Bestandteile und Pflege eines Bootes. Bei den gemeinsamen Werkstattta- gen im Winterlager wird gereinigt, poliert und versiegelt. Das Unterwas- serschiff wird überarbeitet und neu beschichtet. Parallel dazu wird an Holzteilen von historischen Booten gelernt, wie hochglänzende neu lackierte Flächen entstehen. Bei allen diesen Arbeiten erleben wir immer sehr viel Freude und eine sehr hohe Lernbereitschaft. Die Trainingsfahrten auf zwei H- Booten und zwei J-70 finden bei jedem Wetter statt, sofern die Sicherheit es zulässt. Selbst Regengüsse und kalte Tage im Oktober und März sowie böi- ge Nordostwinde haben der Begeiste- rung nie etwas anhaben können. Die Kurse laufen über das gesamte Schuljahr von September bis in den Juli hinein. Im Winter gibt es Theorieunterricht mit anschließender schriftlicher Prü- fung. Es ist eine wahre Freude zu er- leben, wie toll die Prüfungsergebnisse trotz ganz natürlicher Prüfungsangst immer erfolgreich ausfallen und so- mit der erste Schritt zum Bodensee- Schifferpatent gemacht ist. Wenn dann bis zum Sommer flei- ßig der ganze Manöverkreis durch- segelt wurde und die Knoten fix von der Hand gehen, darf der Prüfer die erlernten Fähigkeiten beim Halsen, Wenden, Mann-über-Bord-Manöver usw. bestaunen und bewerten. Es ist jedesmal schön zu sehen, wie die An- spannung aus den Gesichtern weicht, wenn der Prüfer zum Erfolg der Prü- fungsfahrten und zum Bodensee- Schifferpatent gratuliert. Das macht natürlich auch die Trainer glücklich, denn es bestätigt uns, dass sich das Engagement für die jungen Schülerinnen und Schüler lohnt. Im Trainerkreis sind wir uns alle einig, dass es eine große Freude ist, diese Arbeit mit den jungen Segelschülern durchführen zu dürfen. Aus diesen Kursen haben sich mittlerweile be- geisterte Regattasegler entwickelt Selbst in unserer Bayern II-Jugend- mannschafft haben sich ein paar be- reits einen festen Platz erkämpft. Einige haben sich sogar mit dem Erlernten aus der Werkstattarbeit daran gewagt, zwei betagte Piraten zu neuem Glanz verhelfen. Und dies mit einer bewundernswerten Hin- gabe und Energie. Das ist auch Schule für das Leben und gibt diesen jungen Seglern viel mit, weit über das reine Segeln hinaus. Zu all dem geht ein besonderer Dank an Dr. Andreas Lochbrunner. Er hat den Grundstein für diese Kooperation gelegt und einen engagierten Betreu- erkreis um sich geschart, der jeden Dienstagnachmittag mit immer der gleich hohen Begeisterung sich auf die gemeinsamen Stunden mit unseren Schülerinnen und Schülern freut. Solche Aktivitäten zeigen zudem, dass es ein wunderbares Erlebnis ist, wenn Jung und Alt gemeinsam etwas unternehmen. Bei unserer gemein- samen Arbeit spüren wir, wie sehr viel mehr gegenseitiges Verständnis zwischen den Generationen erlebt werden kann. Egon Bretzler Wahlunterricht Segeln PLUS Das Bodensee-Gymnasium Lindau in Kooperation mit dem Lindauer Segler-ClubProgramm 2025 Programm 2025 4 . 34 RUND UM Magazin DONNERSTAG, 19. JUNI 2025 11:00 Uhr: Hafenpromenade/Rüberplatz Meckatzer Genussgarten Bierpavillon/Tiki-Bar/Street- food/DJs „Easy Listening“/ Chillout/ abends Party 14:00 Uhr: Segelhafen Offizielle Eröffnung der 74. RUND UM mit der Oberbür- germeisterin Frau Dr. Alfons, dem 1. Vorsitzenden des LSC Martin Niederkrüger, dem RUND UM-Leiter Egon Bretzler, dem Wettfahrtleiter Stephan Frank und dem Trommler-Zug Lindau-Aeschach. Moderation: Thomas Bergert 15:00 Uhr: Segelhafen Wind & Wetter. Aktuelle Infor- mationen und erster Wetter- dienst für Segler und Gäste, im Segler-Biergarten des LSC am Segelhafen. Moderation: Frank Bandle 16:30 Uhr: Segelhafen „Marinechor Aulendorf“. Maritime Klänge auf der Aktionsbühne, im Segler-Bier- garten des LSC am Segelhafen. Ab 19:30 Uhr: Segelhafen Warm-Up Party-Night mit der Live-Band „DieJ and the WHASS Band“ auf der Aktions-Bühne im Segler-Biergarten des LSC am Segelhafen FREITAG, 20. JUNI 2025 10:00 Uhr: Segelhafen Segler Frühschoppen mit Weißwurst, bayerischen Brezen und Meckatzer-Bier. Im Segler-Biergarten des Lindauer Segler-Clubs. 11:00 Uhr: Hafenpromenade Meckatzer Genussgarten Bierpavillon/Tiki-Bar/Street- food/DJs„Easy Listening“/ Chillout/ abends Party 12:00 Uhr: Segelhafen Wind & Wetter-Show. Aktuelle Informationen und Wetterdienst für Segler und Gäste, im Segler- Biergarten des LSC am Segelha- fen. Moderation: Frank Bandle 12:30 Uhr: Segelhafen Die Spannung steigt! Alle neuen Informationen aus dem Wettfahrtbüro, zum Regatta-Kurs, Vorstellung der vergangenen Sieger-Schiffe, Interviews mit Skippern, Sponsoren, Verantwortlichen, erste Spekulationen... im Segler Biergarten des LSC am Segel- hafen. 13:00 Uhr: Segelhafen Wind & Wetter-Show. Letzte Informationen und Wetterdienst für Segler und Gäste vor dem Start, im Segler- Biergarten des LSC am Segel- hafen. Ab 15:45 Uhr: Segelhafenmole, Römerschanze Warm-up zur 74. RUND UM. Vor dem großen Start – mode- riert von Thomas Bergert und Mufti Kling Ab 16:00 Uhr: Die ersten beiden Startgruppen starten: Die schnellsten der Schnellen, die Katamarane und die schnellen Einrumpf-Boote. Die Katamarane mit einem TOP-Speed von bis zu 50 Stun- denkilometern bei optimalen Bedingungen, also ruhiges Was- ser und einer Windgeschwindig- keit von ca. 4 Beaufort. Um 16:15 Uhr: Die dritte Startgruppe startet – „die Großen“ bis Yardstickzahl 96. Diese beiden Startgruppen segeln um den ganzen See, von Lindau – Romanshorn – Konstanz – Überlingen – Lindau. Um 16:30 Uhr: Start der vierten Startgruppe – Die kleineren Yachten – die allerdings immer das größte Starterfeld aufweisen. Ihr Kurs geht bis Konstanz und dann zurück nach Lindau. Ab 17:00 Uhr: Segelhafen Die erste Binnen-Regatta mit Live-Stream von der Regatta- bahn auf YOUTUBE, auf www.rundum.lsc.de und auf der LED-Wand auf der Aktionsbüh- ne im Segler-Biergarten des LSCProgramm 2025 4 . RUND UM Magazin 35 Das GPS-Live-Tracking wird von erfahrenen Regattaseglern fachmännisch kommentiert – besonders interessant die Hintergründe zu Segeltaktik, Wind- und Wetterverhältnissen und, und, und… – alles auf der Aktions-Bühne im Seglerbier- garten des LSC. Moderation: Frank Bandle und Thomas Bergert Die ganze Nacht RUND UM- Bewirtung am LSC Segelhafen! „Wir empfangen die Sieger“ Empfang an der Mole am klei- nen Clubhaus am LSC, mit Scheinwerfern, Champagner und ersten Interviews auf der Aktionsbühne – Übertragung auf YOUTUBE und www.rundum.lsc.de Ab 20:00 Uhr: Hafenpromenade/Rüberplatz Lange Segler-Nacht mit Live- Band auf der Bühne an der Hafenpromenade/Rüberplatz. SAMSTAG, 21. JUNI 2025 Ganztags: Segelhafen Wir warten auf die Segler Zieleinlauf der Regatta-Teilneh- mer an den Molen am LSC-Se- gelhafen. Mit Frühschoppen und Einlaufbier für die Segler, Live- Stream, Interviews und Musik im Segler-Biergarten des LSC. 10:00 Uhr: Segelhafen Frühschoppen mit Weißwurst, bayerischen Brezen und Meckatzer-Bier im Segler-Bier- garten des LSC. Ab 11:00 Uhr: Hafenpromenade/Rüberplatz Meckatzer Hafenfrühschoppen auf der Hafenpromenade am Rüberplatz mit bayerischem Weißwurstfrühstück, umrahmt von der „Huigarten-Musik“ aus Lindenberg. 11:00 Uhr: Hafenpromenade/Rüberplatz Meckatzer Genussgarten Bierpavillon/Tiki-Bar/Street- food/DJs„Easy Listening“/Chill- out/ abends Party Ab 14:00 Uhr: Segelhafen Wie war’s heute Nacht? Viele Segler und ihre Geschichten von der letzten Nacht, bei Tho- mas Bergert, auf der Aktions- Bühne im Interview. Und immer die neuesten Infor- mationen von der Rennleitung mit den neuesten Informationen zu den Zieleinläufen und die Ergebnislisten im Überblick. Im Segler-Biergarten des LSC. Ab 19:00 Uhr: Hafenpromenade/Rüberplatz Schwungvoller Abend mit Live- Band und im Anschluss Party! Auf der Live-Bühne an der Hafenpromenade/Rüberplatz. Ab 20:00 Uhr: Segelhafen Große Siegerehrung der 74. RUND UM des Lindauer Segler-Clubs. Geehrt werden alle Sieger der vier „Blauen Bänder“, alle Klassen-Sieger sowie die Gewinner der Ehren- und Wanderpreise. Für alle Regattateilnehmer und Segler, im Segler-Biergarten des LSC. Mit anschließender Sieger-Party mit DJ Manuel Paul – hier wird gaaanz viiiel Seemannsgarn gesponnen, getanzt & gefeiert – ein würdiger Abschluss der 74. RUND UM 2025.Blaues Band/Lange Bahn Gewinner 1951 – 2022 4 . 36 RUND UM Magazin 1951 Bayern W. Kinkelin LSC 14:38:58 1952 Bodan BYC Überlingen BYCÜ abgekürzter Kurs 06:21:30 1953 Audifax K. Panizza LSC 22:20:00 1954 Föhn Dr. F. Rebholz KYC 25:20:53 1955 Skagerrak H. Bauer KYC 16:05:30 1956 Skagerrak H. Bauer KYC 18:25:40 1957 Benny H. Behr YCM 11:23:15 1958 Benny H. Behr YCM 11:14:49 1959 Skagerrak H. Bauer KYC 16:30:44 1960 Föhn E. Rebholz KYC 25:07:56 1961 Skagerrak H. Bauer KYC 22:57:45 1962 Föhn E. Rebholz KYC 22:42:30 1963 Benny H. Behr YCM 12:59:00 1964 Argo H. Vetter YCM 15:43:08 1965 Audifax K. Panizza LSC abgekürzter Kurs 22:49:47 1966 Argo H. Vetter LSC 17:35:54 1967 Argo H. Vetter LSC 08:46:28 1968 Argo H. Vetter LSC 21:08:54 1969 Argo H. Vetter LSC 09:03:00 1970 Bayern R. Niemann LSC 17:10:38 1971 Shamrock II W. Oderbolz SCR abgekürzter Kurs 06:21:50 1972 Benny H. Bülow YCL 09:45:58 1973 Benny H. Bülow YCL Rekord bis 1999 06:44:34 1974 Argo H. Vetter YCL ca. 13:50:00 1975 Rasmusil E. Rohner SGYC 21:11:00 1976 Argo H. Vetter LSC 17:58:00 1977 Benny H. Bülow YCL 21:18:13 1978 Benny Menz-Bülow YCL 17:10:54 1979 Gustav Gans H. Höss YCL 07:10:07 1980 Amigo Nuovo G. Schütz YCW 15:29:02 1981 Amerikan Express E. Wagner DTYC 10:19:18 1982 Albatros C. de Marchi YC Genf 15:01:16 1983 Albatros C. de Marchi YC Genf 09:24:58 1984 Argo H. Vetter YCL 09:37:32 1985 Shogun H. Haller YCUr 10:56:17 1986 Garfield V. Hoesch YC Rimst 06:56:57 1987 Pommeship P. Munz YCK 18:43:25 1988 Gnezl 3 C. Wiedemann - E. Diesch LSC/WYC 07:05:24 1989 Simsalabim E. Steeg Wie:YC 07:22:20 1990 Cazal A. Salcher LYCC 06:56:24 1991 Principessa 5 J. Entner WVFch 11:50:05 1992 Rene‘ Lezard A. Salcher LYCC 07:45:47 1993 Rene‘ Lezard A. Salcher LYCC 07:23:59 1994 Rene‘ Lezard A. Salcher LYCC 09:39:25 1995 Rene‘ Lezard A. Salcher LYCC 10:30:17 1996 Telebox-Speedy G. Müller YCSS 08:20:24 1997 DSI-Carondimonio W. Saurer ESC abgekürzter Kurs 14:52:02 1998 Principessa J. Entner WVFch 07:19:44 1999 KNU for Record L. Hummler LSC Rekord bis 2000 05:36:20 2000 Principessa J. Entner WVFch Rekord bis 2008 05:04:03 2001 Principessa J. Entner WVFch 09:52:19 2002 Principessa J. Entner WVFch 10:58:29 2003 Principessa J. Entner WVFch abgekürzter Kurs 07:08:58 2004 BTV F. Trippolt YCB 10:29:44 2005 Principessa J. Entner WVFch 07:47:19 2006 Principessa J. Entner WVFch 09:28:554 . RUND UM Magazin 37 2007 Da Capo W. Hemmeter LSC First Ship Home 12:31:05 2007 BTV F. Trippolt YCB 15:55:17 2008 Holmato J. Hutchcroft JCM 04:41:37 2009 Raffi.ca Zsolt Kiraly NVK 12:02:41 2010 Sonnenkönig Stefan Stäheli SSCR 09:20:49 2011 Holy Smoke Albert Schiss YCA 06:41:25 2012 Sonnenkönig Stefan Stäheli SVK 07:29:24 2013 Black Jack Ralph Schatz/Veit Hemmeter YCM/LSC 05:07:23 2014 Sonnenkönig Stefan Stäheli SSCRo 04:55:42 2015 M2-Team.com Veit Hemmeter LSC 07:41:41 2016 Orange Utan Ralph Schatz LSC 06:06:03 2017 Skinfit Fritz Trippolt YCB 06:22:53 2018 Green Horny Sammy Smits YCA 06:57:02 2019 Skinfit Fritz Trippolt YCB 09:34:25 2020 wegen Corona ausgefallen 2021 Orange Utan Ralph Schatz LSC nur neun Schiffe im Ziel 12:10:24 2022 Skinfit Fritz Trippolt YCB 14:03:53 Blaues Band der SG 0 2024 All You Need Gloria Mang/Fritz Trippolt Sail-Lollipop/Fritz Trippolt 03:53:28 2025 All you need Gloria Mang/Moritz Kleindienst Lindauer Segler-Club neuer Rekord 03:38:25 Blaues Band der SG 1 2023 Skinfit Fritz Trippolt YCB aktueller Rekord 03:44:40 2024 Wild Lady Wolfgang Palm YCL 05:16:57 2025 Wild Lady Wolfgang Palm YCL 05:21:57 Blaues Band der SG 2 2023 Excalibur Jörg Pieper NVK 07:35:02 2024 Grace Karel Cernovsky YCL 07:43:03 2025 Filius3 Alex Höss BSC 07:39:42Blaues Band/Kurze Bahn Gewinner 1969 – 2025 4 . 38 RUND UM Magazin 1969 Alibaba W. Gretter BYCÜ 09:11:05 1970 Gankerl H. Albrecht LSC 13:46:03 1971 Gankerl H. Albrecht LSC abgekürzter Kurs 05:53:15 1972 Gankerl H. Albrecht LSC 10:39:03 1973 Sagitta M. Steidle-Sailer BYCÜ 07:41:30 1974 Skylla J. Seitz YCW 14:27:24 1975 Blasimir K. Etter YCRh 18:39:05 1976 Reida J. Raggenbaas KSV 19:44:00 1977 Old Jonny E. Badmann LSC 23:38:37 1978 Pago-Pago H. Weber YCL 16:37:28 1979 The Goodies E. Strenger YCWB 08:31:39 1980 Lydia P. Baumann YLB 14:37:50 1981 Blasimir K. Etter YCRo 11:52:32 1982 Lydia P. Baumann YLB 15:13:35 1983 Kaurina W. Schibalsky SVB 07:45:12 1984 Lydia P. Baumann YLB 08:49:07 1985 Lydia P. Baumann YLB 11:44:53 1986 Lydia P. Baumann YLB aktueller Rekord 07:30:36 1987 Surlej Express P. Baumann YLB 13:00:33 1988 Lydia P. Baumann YLB 08:04:00 1989 Apropos E. Moegen CKA 07:59:53 1990 Apropos E. Moegen CKA 08:34:30 1991 Giftzwerg H. Birkmaier SMCF 12:09:49 1996 Maralunga H. Migas KS 14:42:08 1997 Maralunga H. Migas KS 22:42:01 1999 Monaida B. Hausenblas YVB 09:21:19 2000 Der Pflummern F. Troeger ByCÜ 08:00:37 2001 Jumper S. Gröger SMCÜ 14:13:37 2003 Brumm-Bär J. Wehrle JSR abgekürzter Kurs 11:59:36 2004 Chaos B. Kraus SCBF 13:26:36 2005 Jumper S. Gröger SMCÜ 14:45:27 2006 Maralunga H. Migas KS 12:46:27 2007 Pico K.-E. Mai YCL 18:00:44 2008 Skold Kopper G. Samland YCL 07:41:13 2009 Chaos Bernhard Kraus SCBF 17:55:55 2010 Aqua Vivens Franz Schwarz SCBC 21:21:19 2011 Alice Niclas Stumpp LSC 10:02:28 2012 Leni August Hamm MYCÜ 12:09:27 2013 Mata Hari Andreas Knoll YSK 10:51:56 2014 Makani Nui Markus Schilling SCRG 07:28:17 2015 Leni August Hamm MYCÜ abgekürzter Kurs 08:31:18 2016 Grace Karl Cernovsky YCL 09:47:54 2017 Grace Karl Cernovsky YCL 09:47:59 2018 Erotica Martin Schneider YCWw 10:10:03 2019 Al Pacri Enrico Müller WSCL 11:02:57 2020 wegen Corona ausgefallen 2021 kein Boot hat das Ziel im Zeitlimit erreicht 2022 Erotica Martin Schneider YCWw 10:29:12 Blaues Band der SG 3 2023 Fortune Harry Bücher YCM 06:47:17 2024 Smilla Niklas Sieweke WYC 07:14:24 2025 Honey Badger Christoph Hardt YCLB 06:40:09Blauer Pokal Gewinner 2007 – 2022 Möchtest du bei Friotherm deine Karriere starten? Dann los! Bewirb dich jetzt unter job@friotherm.de Die Friotherm-Gruppe entwickelt, fertigt, installiert und betreut weltweit Kältemaschinen und Wärmepumpen für sehr anspruchsvolle Anwendungen im Bereich der CO 2 -neutralen Energie- und Wärmetechnik. Mit unserer Kompetenz in Kälte-/Wärmepumpentechnik, im Maschinenbau und im internationalen Projektmanagement schaffen wir effiziente Gesamtlösungen und leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren, klimafreundlichen und ressourcensparenden Welt. Ausbildungsberufe • Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d) • Technischer Produktdesigner (m/w/d) • Anlagenmechaniker (m/w/d) Studiengänge • Duales Studium Maschinenbau DHBW (m/w/d) • Duales Studium Mechatronik DHBW (m/w/d) • Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik DHBW (m/w/d) • Duales Studium Kältesystemtechnik StudiumPlus (m/w/d) Bist du bereit für was Großes? Dann komm zu Friotherm Deutschland GmbH | Hinter der Säge 5 | 88138 Weißensberg | 08389/92900-0 | www.friotherm.de 4 . RUND UM Magazin 39 2007 Da Capo W. Hemmeter LSC First Ship Home 12:31:05 2008 HighQ1 H. J. Nagel TORC 08:06:55 2009 Ballyhoo A. Künzli YCK 14:53:39 2010 Tintenfass Roel van Merkesteyn YCL 15:45:11 2011 Ballyhoo Andreas Künzli YCK 07:40:34 2012 Sonnenkönig Hannes Waimer DOSC 09:42:54 2013 Sonnenkönig Daniel Scheerer MYCÜ 08:09:15 2014 Vermeer Michael Pieper DSMC 07:10:13 2015 Ballyhoo Andreas Künzli YCK abgekürzter Kurs 08:28:20 2016 Sonnenkönig Beno Seger SSCR 09:20:16 2017 Shooting Star Dieter Kurz YCL 09:25:52 2018 Vermeer Andreas Schmidt DSMC 10:50:58 2019 Misia Franco Barletta YCA 11:05:28 2020 wegen Corona ausgefallen 2021 kein Boot hat das Ziel im Zeitlimit erreicht 2022 Vermeer Jakob Stäbler SVGA 11:14:57 Mit der Neuordnung der RUND UM 2023, anderen Startgruppen und früherer Start wurde der Blaue Pokal nicht weiter ausgeschrieben, er ging in den Blauen Bändern der SG 0,1,2 auf. Next >