< Previous4 . 10 RUND UM Magazin enn am Freitag, dem 20. Juni der Startschuss für die 74. RUND UM fällt, dann sind nicht nur für den LSC rund 120 ehrenamtliche Helfer im Einsatz, sondern auch rund 100 Mitglieder der Wasserwacht und der DLRG. Dazu kommen natürlich noch die Beam- ten der Wasserschutzpolizei rund um den See sowie ergänzend Einheiten der Feuerwehr und des THW. Während der RUND UM sind rund 30 Sicherheitsboote sowie weitere Boote in Bereitschaft auf dem Boden- see unterwegs. Zusätzlich begleiten Boote des LSC die Regatta. Die Ko- ordination übernimmt ein Team um Benjamin Rädler (Kreiswasserwacht Lindau) und Gerd Drexler (Leiter Wasserschutzpolizei Lindau). Die Einsatzleitung ist wieder in Lindau stationiert, was die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Wasserwacht erleichtert. Durch die früheren Startzeiten sind die Einsatzzeiten länger: Von Frei- tag 15 Uhr bis Samstag 13.30 Uhr ist das Team mit bis zu zehn Personen durchgehend vor Ort. Im Sektor A, dem Ostteil des Sees, sind zum Start 15 Einsatzboote und fünf Begleitboote aktiv. Insgesamt sind dort bis zu 40 Einsatzkräfte in Schichten im Ein- satz. Der See ist zur besseren Koor- dination in vier Sektoren aufgeteilt, die Einsatzleitung steuert alle Boote zentral. Die Zusammenarbeit mit Baden- Württemberg, Österreich und der Schweiz läuft dank gemeinsamer Di- gitalfunkfrequenz reibungslos. Bei schwierigen Wetterlagen können die Verantwortlichen schnell Entschei- dungen treffen. Jedes Boot ist mit einem Tracker ausgestattet, was die Rettung im Notfall erleichtert – die Position des Schiffes ist damit sofort für alle sichtbar. Sollte ein Tracker ausfallen, sind Handys an Bord, und die Notrufnummer 112 funktioniert rund um den See. Drexler und Rädler bitten die Segler, im Notfall nicht nur einen Notruf abzusetzen, sondern auch durch das Schwenken der roten Flagge auf sich aufmerksam zu machen. Das aktuel- le Sicherheitskonzept entstand nach der RUND UM 2001, als ein schweres Gewitter zu vielen Unfällen führte. Heute würde man bei solchen Wet- terwarnungen die Regatta nicht star- ten lassen. Skipper sollen bei Gefahr eigenverantwortlich abbrechen, um sich und die Crew nicht zu gefährden. Das Sicherheitskonzept für die RUND UM – eine bewährte Sache! Wichtige Hinweise für die Teilnehmer: - Tracker richtig anbringen und einschalten - Schwimmwesten bei Starkwind, Sturmwarnung und nachts tragen - Kleidung mit Reflexstreifen und Notblitz wählen - Vorsegelbeleuchtung nicht vergessen - Über-Bord-Fälle sofort melden - Keine Risiken eingehen und bei Unfällen zusammenbleiben WIBN auf der Rund Um … und jederzeit online Die neu(gestaltete)e Online-Plattform für alle Boaties am See: ibn.bodensee.com Spannende Stories, tolle Videos und die KI Felizitas die alle Fragen zum Bodensee & Bootfahren & Häfen & Essengehen & Erleben jederzeit beantwortet. Jetzt kostenlos Einsteiger-Abo abschliessen und ausprobieren! Das aktuelle LEG AN (mit den neuen Häfen Münsterlingen und Hagnau und der neuen Hafenmeistertabelle) komplett als Ringbuch oder als Einlegeblätter. Erhältlich beim Info-Stand an der RUND UM oder alles exklusiv erhältlich beim www.labhard-shop.de/collections/ibn Die aktuellen IBN Premium-Magazine; TRAUMBOOTE (die interessantesten Neu- boote für die Saison) und CLASSIC (die schönsten klassischen Boote am See). Die beliebte IBN Navigationskarte Dazu die aktuelle seezunge, das aktuelle Oberschwaben-Magazin und das aktuelle Bodensee-MagazinRegatta und Hafenfest Start der Wettfahrt: Freitag, 20.06.2025 16 Uhr vor Lindau www.rundum.lsc.de © _KAST_CREATIV-SERVICES GMBH_2025 19.-21.06.2025 RUND UM 74. noch na ch WLTP. 13.05.25 10:17 4 . 12 RUND UM Magazin D ie RUND UM ist weit mehr als eine Segelregatta – sie ist Legende. Seit über sieben Jahrzehnten zieht sie Seglerinnen und Segler in ihren Bann, wenn sich alljährlich am Fron- leichnamswochenende das Wasser rund um Lindau in ein Meer aus windgefüllten Segeln verwandelt. Vom 19. bis 21. Juni heißt es wieder: Leinen los zu einer der letzten großen Binnennachtregatten Europas – aus- gerichtet vom traditionsreichen Lin- dauer Segler-Club. Der Reiz der RUND UM liegt nicht nur in ihrer Geschichte, sondern in der einzigartigen Kombination aus sportlicher Herausforderung, nächt- licher Magie und Mannschaftsgeist. Ob Regattaprofi oder ambitionier- ter Fahrtensegler – wer hier antritt, sucht nicht nur den Sieg, sondern das unvergessliche Erlebnis. Höhepunkt ist der Start am Freitag, 20. Juni, um 16 Uhr. Schon am Don- nerstag verwandelt sich das Clubge- lände in eine stimmungsvolle Kulisse aus Musik, Lichtern und Vorfreude, wenn Lindaus Oberbürgermeiste- rin Frau Dr. Claudia Alfons mit dem Läuten der historischen Schiffsglo- cke das Signal zum Auftakt unserer spannenden Veranstaltung gibt. Noch sind die spektakulären Rekorde der jüngsten Vergangenheit im Ge- dächtnis: Fritz Trippolt jagte 2023 mit seinem Katamaran SKINFIT in gerade einmal 3 Stunden, 44 Minuten und 40 Sekunden rund um den See – ein Fabelwert, ermöglicht durch konstanten Nordostwind. Auch in den anderen Startgruppen wurden die Zeiten getoppt, getragen von per- fektem Segelwetter. Über 250 Yachten waren dabei. Auch das vergangene Jahr stellte besonders die Seglerin- nen und Segler vor große Herausfor- derungen. Zum perfekten Wind kam da noch sehr viel Wasser von oben dazu. Segeln ist eben ein Outdoor- Sport und wer da mitmacht, scheut auch solche Wetterlagen nicht. Dieses Jahr hoffen die Veranstal- ter auf eine ähnliche Teilnehmer- zahl mit Hunger nach neuen Rekor- den. Mit dem ersten Startschuss um Der Kampf ums Leinen los zur 74. RUND UM: Die größte Regatta am Bodensee lässt Seglerherzen höher schlagen. Dabei hat sich das neue Konzept mit frühem Start, viel Informa- tionen und Party im Seglerhafen mehr als bewährt.RUND UM Magazin 13 16 Uhr jagen die superschnellen Ka- tamarane, Foiler und Trapezyachten der Startgruppe 0 über die Startlinie. Damit starten sie gemeinsam mit den schnellen Einrumpfbooten der Gruppe 1. Mit ihrem typischen Speed entschwinden diese beiden Gruppen schnell am Horizont. Für 16:15 Uhr ringen dann die Boote der Start- gruppe 2 um die beste Position an der Startlinie und die kleineren folgen um 16.30 Uhr mit demselben Ehrgeiz. Gesegelt wird auf zwei Kursen. Um das Große Blaue Band wird über den langen Kurs mit der Wendemarke vor Überlingen gekämpft und das Wett- eifern um das Kleine Blaue Band hat die Wendemarke vor Konstanz. Auch an Land wird die Regatta mehr und mehr zum Erlebnis. Ein stim- mungsvoller Segler-Biergarten, viel- fältige Food-Trucks und eine gro- ße LED-Bühne mit Live-Tracking, Interviews, Wettershows und Musik sorgen für knisternde Atmosphäre. Die laufende Regatta wird von einem professionellen Kamerateam bis in die Dunkelheit hinein begleitet, teilweise auch mit eindrucksvollen Drohnenaufnahmen, Bordinter- views und Live-Bildern, die über die Website und die sozialen Netzwerke weltweit geteilt und miterlebt werden können. Bei günstigen Winden werden die ersten schnellen Boote sicher wieder schon vor Mitternacht über die Ziel- linie schießen und in den Hafen zu- rückkehren. Da fliegen dann reich- lich Sektkorken zu der inoffiziellen ersten Siegerehrung. Drei Tage lang steht Lindau mehr als sonst im Zeichen des Segelsports und setzt damit wieder einmal einen bril- lianten Farbtupfer in unserem kultu- rellen Leben. Ein Megaevent, emotio- nal, maritim, unvergesslich. Die RUND UM 2025 verspricht be- stimmt wieder Gänsehautmomente, sportliche Spannung und ein Ge- meinschaftsgefühl, wie es nur auf dem Wasser entstehen kann. Wir lie- ben das Segeln. Kampf ums B l a u e B a n d .4 . Die 73. RUND UM war eine Regatta, die vielen Seglern noch lange in Erinnerung bleiben wird. as als sportliches Highlight begann, wurde zum Kampf mit den Elementen: Sturm- böen, peitschender Regen und ein Wetter- sturz kurz nach dem Start sorgten für eine dramatische Regatta-Nacht. Es war eine RUND UM, die niemand so schnell vergessen wird. Aus der ganzen Bodenseeregion wurden Wetterwarnungen gemeldet, bei denen manche Crews an den Rand der Aufgabe kamen. Dennoch: Die Stimmung blieb respektvoll und sportlich, die Begeis- terung ungebrochen. Ein Beweis für den besonderen Geist dieser Veranstaltung. Sie war kalt, sie war nass und sie war windig. Trotzdem sind fast alle Teilnehmer begeistert, rückblickend war es eine tolle, schnelle Wettfahrt bei konstant fünf bis sechs und in Böen maximal sieben Beaufort. „Ich möch- te das Erlebnis nicht missen,“ bilanziert Fritz Trippolt, der den Siegerkatamaran „All you need“ durchgehend gesteuert hat. „Die Welle war brutal und es war ein ständiger Ritt auf der Kante, phänomenal. Meine beide Buben an Bord haben immer gearbeitet, laufend gab es Segelwechsel. Es war eine sensationelle Fahrt“, bei der die „All you need“ als einziger Katamaran der Start- gruppe 0 ins Ziel kam, die anderen gaben auf oder waren gar nicht gestartet. Bei der Debatte in den sozialen Netzwerken tritt die sportliche Leistung aller Segler in den Hintergrund. „Wir hatten rund 250 Meldungen, 96 haben das Rennen durchgestanden. Bei diesen harten Bedingungen ziehe ich vor jedem Segler meinen Südwester“, so Stephan Frank, der Wettfahrtleiter der RUND UM. „Mir ist nicht so sehr die Siegerzeit des Teams Mang/Trippolt von 3:53:28 im Gedächtnis geblieben. Viel wichtiger ist mir die Zeit des Letztplatzierten. Das H-Boot kam mit gerefftem Groß und ohne Vorsegel nach gut zwölf Stun- den ins Ziel. Das ist phänomenal.“ W Die Nacht, in der der Bodensee tobte...16 RUND UM Magazin Die Geschichte des Segelns reicht bis weit zurück in die Menschheits- geschichte: Auf ägyptischen Schiffen vor über 5.000 Jahren wehten erst- mals Segel und trieben die Boote den Nil hinauf und herab. Bis heute hat das Segeln nichts von seinem Reiz verloren und ist auch für die Düssel- dorfer Binnenschiffer der boot der Mittelpunkt ihrer Wassersportmes- se. Ganz klar, dass die Messe seit vie- len Jahrzehnten auch Freundin und Förderer der großen deutschen Segel- regatten ist. Zum Start der Regattasaison geht’s für die boot Crew in den Süden der Republik. Denn die boot ist seit 15 Jahren Sponsor und enger Partner der RUND UM Regatta am Boden- see und hisst ihre blauen Flaggen an der Lindauer Hafeneinfahrt rund um den Bayerischen Löwen und den Neu- en Leuchtturm. boot Director Miche- lidakis: „Mit unserem Engagement im Süden Deutschlands erreichen wir auch die Segler in Österreich und der Schweiz und zollen unseren dor- tigen Fans Respekt. Die RUND UM Regatta hat es als Langstreckenevent echt in sich und erfordert großes seglerisches und nautisches Können. Es freut uns im- mer wieder sehr, dies hier am Boden- see live erleben zu können.“ Zur beliebten Bodensee-Regatta, die dieses Jahr zum 74. Mal ausgetragen wird, lädt die boot Freunde und För- derer der Messe auf den Schaufelrad- dampfer Hohentwiel zu einer Begleit- fahrt ein. Hier winkt auch den boot. club Mitgliedern der Gewinn einer Mitfahrt für zwei Personen. Erstmals in Lindau an Bord ist Düsseldorfs Geschäftsführer Ma- rius Berlemann, der im vergange- nen Jahr die Verantwortung in der Geschäftsleitung übernommen hat. Auch Petros Michelidakis, Svenja Zimmermann, im Projektteam seit diesem Jahr u.a. für Segeln zustän- dig, und Barbara Klein reisen für die RUND UM an den Bodensee und stehen für Gespräche sehr gerne zur Verfügung. „Die Unterstützung einer renom- mierten Regatta wie der RUND UM ist die konsequente Fortführung der Präsentation des Segelsports auf der Messe in Düsseldorf. Im Som- mer sind wir vor Ort bei den Seglern und unterstützen sie aktiv bei ihrem Sport. Dies fördern wir zusätzlich auf der boot zum Beispiel mit unserer Start Sailing-Initiative, der Sailing Plaza als Treffpunkt der Segler oder dem spannenden Vortragsprogramm Die boot Düsseldorf zeigt Flagge mit Blick auf den Bayerischen Löwen4 . RUND UM Magazin 17 auf der Bühne im Sailing Center. Ge- meinsam mit dem Deutschen Segler- Verband, den Klassenvereinigungen sowie den großen Partnerregatten zeigt die boot Düsseldorf die größte Präsentation des Segelsports unter Messedächern weltweit. Ganz beson- ders freuen wir uns, dass auch das inklusive Segeln einen immer größe- ren Raum einnimmt. In diesem Jahr war der ‚Tag des inklusiven Segelns‘ des DSV schon zum dritten Mal ein tolles, verbindendes Highlight der Messe. Denn das Segeln eignet sich wunderbar als gemein- sames Sport- erlebnis für Menschen mit und ohne Behinderun- gen und stärkt die Akzeptanz gehan- dicapter Menschen in unserer Gesell- schaft. Und nicht zuletzt haben auf dem Becken der boot Sailing School in über 50 Jahren viele tausend Kin- der aus dem Binnenland erste Segel- erfahrungen sammeln können. Viele davon sind inzwischen passionierte Regatta- und Freizeitsegler und viel- leicht auch hier am Bodensee aktiv dabei“, resümiert Petros Michelidakis. Die weltgrößte Yacht- und Wasser- sportmesse Mit über 200.000 Besuchern aus mehr als 100 Ländern und 1.500 Aus- stellern auf 220.000 Quadratmetern in den Hallen 1 bis 17 ist die boot Düs- seldorf die größte Yacht- und Wasser- sportmesse der Welt. Sowohl Segler als auch Motorbootfahrer finden hier eine große Vielfalt an Booten, Jollen, Superboats oder Luxusyachten. Die beliebten Wassersportarten Tau- chen, Surfen, Kitesurfen, Stand Up Paddling, Skimboarden oder Kanu fahren gibt es auf der boot in allen Fa- cetten und mit dem entsprechenden Equipment. Attraktive Bühnenpro- gramme mit den Stars der Szene, ak- tuelle Trends und ein hochkarätiger Mix aus Workshops und Mitmachak- tionen, sowohl für den Freizeitsport- ler als auch für Experten, machen die Messe weltweit einzigartig. Doch auch der Meeresschutz und innova- tive, nachhaltige Technologien ste- hen auf der boot 2025 im Fokus. In Zusammenarbeit mit der European Boating Industry (EBI) bietet so zum Beispiel das blue innovation dock ein einzigartiges Dialogformat mit poli- tischer, wirtschaftlicher, technolo- gischer und medialer Expertise. Die nächste Ausgabe der boot Düsseldorf öffnet vom 17. bis 25. Januar 2026 ihre Tore. www.boot.de 4 . 18 RUND UM Magazin Der Yacht Club Bregenz, welcher heuer sein 100-jähriges Bestehen fei- ert, wird die Weltmeisterschaft der Achter vom 22. bis 27. Juni 2026 auf dem Bodensee ausrichten „Die Internationale Eight Metre Association (IEMA) freut sich, die bereits dritte Weltmeisterschaft auf dem Bodensee nach Lindau im Jah- re 2006 und Langenargen 2018 aus- tragen zu dürfen“, sagt der Präsident der IEMA, Werner Deuring, selbst Bregenzer und viele Jahre Achter- Segler mit internationaler Erfah- rung. Der Bodensee hat eine starke Traditi- on mit Achtern und es wird erwartet, dass alle der zehn Achter, welche am Bodensee stationiert sind, teilneh- men werden. Darunter so bekannte Schiffe wie die „ELFE II“ aus Lindau, die „Starling Burgess“ aus Langenar- gen oder die „Pandora“ aus Bregenz, welche alle bereits mehrfach Titel in der Achterklasse gewonnen haben. Es wird erwartet, dass zur WM zwi- schen 25 und 30 der majestätischen Schiffe aus allen Teilen Europas und der Welt teilnehmen werden, um sich in der Bregenzer Bucht spektakuläre Rennen zu liefern. Die Achter sind Schiffe, welcher un- ter der klassischen 8 Meter-Formel gebaut und zwischen 12 und 14 Meter lang sind. Bis zum 2. Weltkrieg wa- ren die Achter die olympischen Klas- senschiffe. Manche der Schiffe sind über 100 Jahre alt, liebevoll gepflegt und so der Nachwelt erhalten. Alle werden hart und leidenschaftlich von 6 - 7 Crewmitgliedern gesegelt. Bei Weltmeisterschaften werden die Achter, abhängig vom Alter und Technik in vier Klassen aufgeteilt. Alle Schiffe starten an derselben Li- nie und das Spektakel bei 25 Schiffen am Start ist riesig. Gesegelt wird auf olympischen Up-Down Kursen und die großen, farbigen Spinnaker am Downwind sind ein wunderbarer Anblick vom Wasser oder vom Ufer. Die Regatta wird zwischen 250 und 300 Segler aus aller Welt an den Bodensee bringen. Es ist geplant, beim YCB und anderen Plätzen die Rennen direkt zu übertragen. Segler und Interessierte sind herzlich einge- laden, das Spektakel an Land und auf dem Wasser mitzuerleben. Der Yacht Club Bregenz freut sich auf ihr Kommen! Ich wünsche allen Teilnehmern und Zuschauern bei der heurigen 74. RUND UM eine sichere und span- nende Regatta und gute Unterhaltung beim LSC! Werner Deuring, PrÄsident IEMA Weltmeisterschaft der Achter 2026 im Yacht Club BregenzSALONE No4 – Ihr Kompetenzzen- trum für Bauen, Renovieren, Woh- nen und Einrichten bleibt ein unver- zichtbarer Anlaufpunkt in Lindau. Auf einer großzügigen Fläche von 5.000 Quadratmetern in der Peter- Dornier-Straße vereinen sich ein breites Produktsortiment, profes- sionelle Beratung und eine Atmo- sphäre, die zum Verweilen und In- spirierenlassen einlädt. Bauherren, Renovierer, Architekten und Bauträ- ger kommen hier seit Jahren auf ihre Kosten. Ob Bäder, Fliesen, Parkett, Küchen, Inneneinrichtung, Wohnaccessoires oder Sonnenschutz – beim Hausbau oder bei der Sanierung müssen viele Entscheidungen getroffen werden, die den Wohnwert und die Lebens- qualität entscheidend beeinflussen. Pascal Haffa, persönlich haftender Gesellschafter der Birk Kempten KG, unterstreicht, wie wichtg eine durchdachte Planung ist: „Gerade bei Investitionen, die über Jahre hin- weg Bestand haben – wie zum Bei- spiel ein Bad, das eine durchschnit- liche Lebensdauer von 27 Jahren hat – sind sorgfältigge Materialauswahl und Funkionalität entscheidend.“ Fokus auf maßgeschneiderte Lösun- gen im SALONE No4 Was das SALONE No4 von Baumärk- ten und Kaufäusern abhebt, ist der Fokus auf maßgeschneiderte, indi- viduelle Lösungen. Hier wird Wert auf ein ganzheitliches Konzept ge- legt, das alle Gewerke miteinander vereint. „Unsere Kunden sehen den SALONE No4 als eine dauerhalte Hausmesse der Branche und kom- men aus der ganzen Region, genau- so wie Fachhandwerker, Architek- ten und Bauträger“, erklärt Michael Elbert, Filialleiter von Artfliesen Lindau. Die ELEMENTS Badausstellung – ein Highlight im SALONE No4 Das Herzstück des SALONE No4 bleibt die zentral gelegene ELE- MENTS Badausstellung. Besucher erleben modernste Badlösungen, die kontinuierlich erneuert und mit aktuellen Trends und Innovationen ausgestattet werden. In regelmä- ßigen Abständen werden komplett eingerichtete Musterbäder neu ge- staltet, sodass immer wieder Neues entdeckt werden kann. „Unsere ELEMENTS Badausstellung ist nicht nur ein Ort der Inspiration, sondern auch eine Plattform, die den Besuchern die Möglichkeit gibt, ihre Wünsche und Vorstellungen direkt in die Realität umzusetzen“, so Haffa weiter. Die Qualität und Langlebig- keit der ausgestellten Produkte ga- rantieren eine hohe Funktionalität und ästhetische Vielfalt. Vielfalt für jedes Zuhause Zusätzlich zur ELEMENTS Badaus- stellung bietet das Kompetenz- zentrum eine breite Auswahl an weiteren Ausstellungen: Vom Kü- chenbereich über stilvolle Raumaus- stattungen bis hin zu Experten für Sicht-, Sonnen- und Insektenschutz. „Mit unseren Partnern wie Küchen Roy, Raumausstattung Nester und MHZ – Licht, Raum, Leben – haben wir starke Verbündete, mit denen wir unseren Besuchern erstklassige Lösungen bieten können“, freut sich Pascal Haffa über die erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein Ort zum Verweilen Das SALONE No4 bleibt ein Ort, an dem man den Alltag hinter sich las- sen kann. Genießen Sie die Zeit in entspannter Atmosphäre, entdecken Sie Neues und lassen Sie sich von den neuesten Trends inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im SALONE No4! Zeit für die BESONDEREN Dinge im Leben – im SALONE No4Next >